|
Sollte die E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, |
|
in den USA ist eine neue Regierung im Amt, in Deutschland wollen und müssen die beiden früher großen Volksparteien eine deutlich kleinere „große Koalition“ bilden, in der Ukraine geht der russische Angriffskrieg auf die Souveränität des Landes und auf die europäische Friedensordnung in das vierte Jahr. Über diese und weitere Themen, denen wir uns in unserer täglichen Arbeit widmen, berichtet die aktuelle Newsletter-Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. |
|
|
|

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages a. D. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung |
|
|
|
Veranstaltungsbericht |
|
Cafe Kyiv 2025 |
|
|
Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. |
|
|
|
|
|
|
Essays und Debattenbeiträge |
|
Postkolonialismus: Angriff auf den Westen |
|
|
Der Postkolonialismus will sich mit der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen und fortbestehende Wirkungen kolonialen Denkens offenlegen. Doch diese Kritik am aufgeklärten Universalismus und am Westen gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Sinne einer konstruktiven Debatte schreiben auf Geschichtsbewusst renommierte Wissenschaftler, Publizisten und Journalisten zu den umstrittenen Themen der Auswirkungen der postkolonialen Theorie, erläutern diese und ordnen sie ein. |
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht |
|
Auszeichnungen zum denkt@g 2024/25 verliehen |
|
|
Am 28. Januar 2025, unmittelbar nach dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der aktuellen Auflage des denkt@g-Wettbewerbs bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung wurden die herausragenden Beiträge – die Mut, Reflexion und Kreativität vereinen – gewürdigt. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Themenschwerpunkt: „Erinnern, Hinschauen, Verändern – Licht in dunkler Zeit“. |
|
|
|
|
|
|
Studie (in englischer Sprache) |
|
KI-generierte Desinformation in Europa & Afrika |
|
|
Der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums hat die durch KI erzeugte Desinformation zum globalen Risiko Nummer 1 erklärt. Manipulierte Video-, Audio- und Textdateien werden als Waffen eingesetzt, um die Realität zu verzerren, Konflikte zu verschärfen und Menschen zu täuschen. Die Studie identifiziert die existierenden Formen von KI-generierter Desinformation. Sie benennt Akteure und Ziele anhand konkreter Beispiele. |
|
|
|
|
|
|
Global Disability Summit |
|
Länderberichte mal anders |
|
|
Am 2. und 3. April 2025 findet in Berlin der Global Disability Summit statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu fördern und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen weltweit zu stärken. Auch die Konrad-Adenauer-Stiftung ist daran beteiligt. Der aktuelle Sammelband „Länderberichte mal anders“ vereint ausgewählte Länderberichte aus allen fünf Kontinenten, die sich mit dem Thema „Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung“ befassen. |
|
|
|
|
|
|
KUNST:STÜCK Dana Vowinckel spricht in New York, wo sie zeitweise lebt, über jüdisches Leben nach dem 7. Oktober, über Politik und Kultur und über ihren jüngsten Roman „Gewässer im Ziplock“, der 2025 in englischer Übersetzungerscheint („Misophonia“). |
Auslandsinfo Spotlight Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt? Darüber sprechen wir mit dem renommierten Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel. |
ERSTSTIMME Was bedeutet die zweite Amtszeit von Trump für die deutsche Wirtschaft? Und was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit der Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne. |
|
|
|
|
29.-30.04.2025 09:30 - 20:00 Uhr
Der 8. Mai 1945. Die fortwährende Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges und der Nachkriegszeit ist Anlass für unsere wissenschaftliche Tagung. Den Abschluss bildet eine Abendveranstaltung. |
Di., 20.05.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Bonner Rede 2025. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung? Im Fokus: Artikel 24 Grundgesetz. |
Fr., 20.06.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Kiel Security Conference Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bleibt die größte Herausforderung für die europäische Sicherheitsarchitektur. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Dialog. |
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin T +49 30 / 26996-0
Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Jochen Blind, Pressesprecher und Leiter Medienzentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr empfangen möchten, sich Ihre Kontaktdaten oder Interessensgebiete geändert haben, teilen Sie uns dies gerne hier mit.
Sie erreichen uns auch unter mitteilung@kas.de. |
|
|
|
|
© Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. |
|
|
|
|