die Sommerpause ist vorbei, der Politikbetrieb hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Auch wir sind längst in die zweite Jahreshälfte gestartet und widmen uns intensiv den vielfältigen aktuellen und neuen Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Am 7. September haben wir uns und unsere Arbeit am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgestellt. In Workshops, Vorträgen und Diskussionen widmeten wir uns dem Miteinander der Generationen gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Thema, das auch alle Generationen beeinflusst, ist der russische Krieg in der Ukraine. Seit anderthalb Jahren ist dieser brutale Konflikt trauriger Bestandteil unserer Arbeit, den wir analysieren und dessen verschiedenen Auswirkungen wir beobachten. So richten wir im Rahmen der 18. Kyjiwer Gespräche am 28. und 29. September unseren Blick auf die Lage der Zivilgesellschaft und der Kommunen in den ukrainischen Regionen.
Antworten auf die Frage, wie wehrhaft Deutschland ist, suchen wir bei der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte am 4. Oktober in Mannheim unter dem Motto: „Sicherheit in Krisenzeiten: Wie wehrhaft ist Deutschland?“ Denn militärische Fähigkeiten sind für die Wehrhaftigkeit eines Staates auch heute noch unabdingbar.
Immer wieder bewusst machen müssen wir uns die Rolle und die Bedeutung des vereinten Europas für Frieden und Freiheit – auch und gerade angesichts des Krieges auf unserem Kontinent. Wir tun dies in herausgehobener Weise mit der traditionellen „Europa Rede“ am 9. November, dieses Jahr gehalten von der Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola.
Die Einheit Europas verdanken wir nicht zuletzt Helmut Kohl. Über sein Werk und Wirken informiert unser gemeinsam mit der Bundeskanzler Helmut-Kohl-Stiftung präsentiertes Helmut Kohl Portal mit ausführlichen Informationen zu seiner Biografie, politischen Ereignissen und Weggefährten in Verbindung mit umfangreichem Quellenmaterial – darunter auch viele seiner Zitate. Eines davon lautet, Kultur ist „für die nationale Identität von allergrößter Bedeutung“.
Für uns ist Kultur ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Bei einer unserer zahlreichen Kulturveranstaltung war am 19. September der diesjährige Träger unseres Literaturpreises, Lutz Seiler zu Gast in Leipzig. Am 20. Oktober wird er im Rahmen des Berliner Gespräches zur Kulturpolitik erneut zu erleben sein.
Über diese und andere Themen informiert Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. |