Sollte die E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.


Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerpause ist vorbei, der Politikbetrieb hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Auch wir sind längst in die zweite Jahreshälfte gestartet und widmen uns intensiv den vielfältigen aktuellen und neuen Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Am 7. September haben wir uns und unsere Arbeit am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgestellt. In Workshops, Vorträgen und Diskussionen widmeten wir uns dem Miteinander der Generationen gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ein Thema, das auch alle Generationen beeinflusst, ist der russische Krieg in der Ukraine. Seit anderthalb Jahren ist dieser brutale Konflikt trauriger Bestandteil unserer Arbeit, den wir analysieren und dessen verschiedenen Auswirkungen wir beobachten. So richten wir im Rahmen der 18. Kyjiwer Gespräche am 28. und 29. September unseren Blick auf die Lage der Zivilgesellschaft und der Kommunen in den ukrainischen Regionen.

Antworten auf die Frage, wie wehrhaft Deutschland ist, suchen wir bei der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte am 4. Oktober in Mannheim unter dem Motto: „Sicherheit in Krisenzeiten: Wie wehrhaft ist Deutschland?“ Denn militärische Fähigkeiten sind für die Wehrhaftigkeit eines Staates auch heute noch unabdingbar.

Immer wieder bewusst machen müssen wir uns die Rolle und die Bedeutung des vereinten Europas für Frieden und Freiheit – auch und gerade angesichts des Krieges auf unserem Kontinent. Wir tun dies in herausgehobener Weise mit der traditionellen „Europa Rede“ am 9. November, dieses Jahr gehalten von der Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola.

Die Einheit Europas verdanken wir nicht zuletzt Helmut Kohl. Über sein Werk und Wirken informiert unser gemeinsam mit der Bundeskanzler Helmut-Kohl-Stiftung präsentiertes Helmut Kohl Portal mit ausführlichen Informationen zu seiner Biografie, politischen Ereignissen und Weggefährten in Verbindung mit umfangreichem Quellenmaterial – darunter auch viele seiner Zitate. Eines davon lautet, Kultur ist „für die nationale Identität von allergrößter Bedeutung“.

Für uns ist Kultur ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Bei einer unserer zahlreichen Kulturveranstaltung war am 19. September der diesjährige Träger unseres Literaturpreises, Lutz Seiler zu Gast in Leipzig. Am 20. Oktober wird er im Rahmen des Berliner Gespräches zur Kulturpolitik erneut zu erleben sein.

Über diese und andere Themen informiert Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

 


Prof. Dr. Norbert Lammert
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
 
 
 
F.A.Z.-KAS-Debatte
 
F.A.Z.-KAS-Debatte 2023
 
Sicherheit in Krisenzeiten: Wie wehrhaft ist Deutschland?
 
Wehrhaftigkeit, Sicherheit, Resilienz: Diesen Themen widmet sich die diesjährige F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik. Am 04.10.2023 wollen wir mit unseren prominenten Podiumsgästen und mit Ihnen im Rittersaal der Universität Mannheim diskutieren. Den Anmeldelink zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.
 
Mehr
 
 
 
 
 
18. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche: Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau
Die Kyjiwer Gespräche finden vom 28.-29.09.2023 in unserer Akademie in Berlin statt. Im Fokus steht die Lage der Zivilgesellschaft und der Kommunen in den ukrainischen Regionen. Wir freuen uns auf intensive Debatten. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Mehr
Kyjiwer Gespräche
 
 
 
Die Europa Rede
 
Die Europa-Rede 2023
 
14. Europa-Rede: Impulse für ein zukunftsfestes Europa
 
Am 09.11.2023 findet die diesjährige Europa-Rede im Allianz Forum in Berlin statt. Den Impulsvortrag hält  in diesem Jahr Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments. Sie wird auch für eine anschließende Fragerunde zur Verfügung stehen. Darüber hinaus präsentieren junge Europäerinnen und Europäer ihre innovativen Ideen aus dem "KAS Makerthon Europe". Vor Ort ist das Publikum dazu eingeladen die innovativste Idee per Abstimmung zu wählen. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
 
Mehr
 
 
 
 
Tag der KAS
 
Veranstaltungsbericht / Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023
 
Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie
 
Klimakrise, Zukunft der Renten, soziale Ungerechtigkeit, Krieg in der Ukraine und der demografische Wandel beeinflussen das Verhältnis der Generationen zueinander. Am Tag der KAS wurden all diese Punkte innerhalb von Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft debattiert. Zu Gast waren u. a. Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Dr. Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär) sowie Célia Šašić (DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung & Diversität Ambassador der EURO2024).
 
Mehr
 
 
 
 
 
Helmut Kohl Portal
Gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung präsentieren wir online Leben und Werk von Helmut Kohl. Der jüngste Beitrag untersucht, wie er als Kanzler ein Vertrauensverhältnis zu Michail Gorbatschow aufbaute, was sich für die Wiedervereinigung von unschätzbarem Wert erwies. Dies und mehr über den Kanzler der Einheit und Ehrenbürger Europas, seine Zeit als Ministerpräsident sowie als Oppositionsführer im Bundestag erfahren Sie im Portal.
Mehr
Kohl Portal
 
 
 
Lutz Seiler
 
Veranstaltungsbericht
 
Lutz Seiler im Literaturhaus Leipzig
 
Literatur sei immer auch eine „Avantgarde der Nachhaltigkeit“. Das bekannte der Literaturpreisträger der KAS und stellte dies bei einer Lesung in Leipzig unter Beweis. Denn in seinen Romanen erzählt Lutz Seiler nicht nur Bildungsabenteuer, sondern auch von der Glückssuche zwischen den Generationen. Prof. Dr. Michael Braun, Literaturreferent der KAS, lässt das Gespräch und die Lesung Revue passieren.
 
Mehr
 
 
 
 
Bonner Forum zur Einheit
 
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
 
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
 
Die diesjährige Veranstaltung nimmt den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Vereinten Nationen vor 50 Jahren zum Anlass, um über die Bedeutung und Rolle der UN zu sprechen. Konkret: Was kann die UN leisten - und wo liegen ihre Grenzen? Die Veranstaltung findet am 03.10.2023 im World Conference Center in Bonn statt. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
 
Mehr
 
 
 
 
 
Aktuelle Magazinausgaben & Themenseiten
 
Generationen
Themenseite

Sehen und gesehen werden - uns alle verbindet mehr. 
Themenseite Generationen
 
Auslandsinformationen
Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen. 
Systemkonflikt Ausgabe
 
Die Politische Meinung
Autorität - wer bestimmt und warum? Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe. 
Die Politische Meinung
 
 
 
 
 
Aktuelle Podcast-Folgen
 
Erststimme:
Brigadegeneral Alfred Marstaller spricht darüber wie die Sportveranstaltung verletzten Soldaten Rehabilitation, Stärke und Hoffnung bietet.
Podcast Erststimme
 
Auslandsinformationen:

Tun wir genug? 
Miltärexperte Nico Lange spricht über die Zeitenwende und Solidarität mit der Ukraine.
Auslandsinfo Spotlight
 
Zukunftsfrauen:
Annette Widmann-Mauz MdB (Bundesvorsitzende FU) berichtet in der Jubiläumsfolge, wie man es schafft als Frau in der Politik Fuß zu fassen.
Frauen in der Politik
 








Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstr. 23
10785 Berlin
T +49 30 / 26996-0

Verantwortlich i.S.d.P.:
Julia Fleiner, Leiterin Online-Kommunikation
.


Das Team freut sich über Ihre Meinung und beantwortet gerne Ihre Fragen. Auch bei Problemen helfen wir: newsletter@kas.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie in den Verteilern der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sind. Natürlich können Sie diesen Informationsdienst jederzeit abbestellen.
Zum Abbestellen klicken Sie hier.

Wenn Sie den Link nicht anklicken können, senden Sie uns diesen Newsletter mit dem Betreff „abbestellen” an infos-abbestellen@kas.de zurück.

Zum Ändern Ihres Profils (z.B. eine andere E-Mail-Adresse) und für weitere Informationen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. klicken Sie hier.




© Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2023