|
Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
2022 war ein Jahr, das auch uns als Stiftung und unsere Arbeit in besonderer Weise herausgefordert hat. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters belegt dies eindrücklich: Unsere Themenseite zum russischen Krieg in der Ukraine, der Rückblick auf die F.A.Z.-KAS-Debatte zum Thema „Was kostet die Freiheit?“ und das aktuelle Heft unserer Auslandsinformationen mit dem Titel „Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität“ sind nur drei Beispiele unserer Arbeit in Zeiten des russischen Angriffes auf die Ukraine. Doch auch andere Themen spielen eine Rolle, z. B. der Rückblick auf unser „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“, der Ausblick auf unseren Jahresauftakt am 5. Januar auf dem Petersberg oder der Blick in „Von der Dienstpflicht zur Chancenzeit“. Die Palette der Themen und Herausforderungen, denen wir uns widmen, ist unverändert groß – und wird im kommenden Jahr nicht kleiner werden. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein hoffentlich friedliches und erfolgreiches neues Jahr! |
|
|
Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages a. D. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung |
|
|
|
|
Blickpunkt Ukraine: Kampf an vielen Fronten |
|
|
Nach fast 10 Monaten Krieg zeigt sich deutlich, dass der russische Plan einer raschen Eroberung der Ukraine nicht aufgegangen ist. Noch ist jedoch nicht absehbar, wer diesen Krieg gewinnen wird. Auf unserer Themenseite finden Sie aktuelle Publikationen, Veranstaltungen, Videos, Gastbeiträge und Podcast zum Thema. Empfehlen möchten wir Ihnen den Film "Der Vierundzwanzigste" der zusammen mit fünf unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Ukraine entstanden ist. Hörenswert ist ebenfalls unsere Podcast-Folge zum Thema "ukrainische Frauen und der Krieg" mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel, Leiterin des Auslandsbüros in Charkiv und Kommunalpolitikerinnen aus der Ukraine. |
|
|
|
|
|
|
Die Politische Meinung / Unausgesrochen / Iran-Proteste / Tag der Menschenrechte |
|
UNAUSGESPROCHEN – Frau. Leben. Freiheit. Die Proteste in Iran |
|
|
In Iran begehren Mädchen und Frauen nicht nur gegen den Verschleierungszwang auf: „Frau, Leben, Freiheit“. Die Proteste haben weite Teile der Bevölkerung erfasst. Unzählige sind getötet, verletzt und inhaftiert worden. Dennoch hält der Widerstand seit Wochen an. In der Reihe „UNAUSGESPROCHEN – Eine musikalische Einladung zum Gedenken“ der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ interpretiert Cymin Samawatie ihr Gedicht „Azadi“ (Freiheit). Auf unserer Themenseite finden Sie aktuelle Publikationen, Veranstaltungen und Podcasts zu den Protesten im Iran. |
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Antje Boetius ist KAS-Fellow 2023 |
|
|
|
|
Prof. Dr. Antje Boetius ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/ Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Biodiversität, den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verhältnis von Mensch und Natur und der Wissenschaftskommunikation. Die KAS erhofft sich durch das Fellowship Impulse für die Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Innovation. |
|
|
|
|
Neue Ausgabe der Auslandsinformationen zur westlichen Sicherheitspolitik |
Sind wir konfliktbereit? |
|
|
|
|
|
|
Vor mehr als neun Monaten hat Russland die Ukraine angegriffen und damit die Bedrohungswahrnehmung auch in anderen Ländern Europas radikal verändert. In Deutschland haben sich in dieser Zeit viele Menschen nach Krieg und Frieden gestellt – viele zum ersten Mal in ihrem Leben. Wie würden wir auf einen Angriff reagieren? Können wir einem inzwischen offen imperialistischen Russland militärisch beikommen? Was wäre, wenn in dieser Lage eine andere Person im Weißen Haus säße? Und droht uns aus China noch größeres Ungemach? Mehr dazu in der neuen Ausgabe der Auslandsinformationen. |
|
|
|
|
|
Fußball, FIFA und Katar: Politische Bildung auf Twitch |
|
|
Bereits zum fünften Mal hat die Politische Bildung die Live-Show Games&Politics auf Twitch gestreamt. Diesmal ging es um die Verbindungen von Fußball und Politik sowie von Sport und Gaming. Unser Konzept und die Kooperationen mit Influencerinnen und Influencern haben uns insgesamt 657.000 Live-Zuschauerinnen und -Zuschauer sowie eine Nominierung für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation 2022 beschert. |
|
|
|
|
|
|
Von der Dienstpflicht zur Chancenzeit – Gesellschaftsdienst neu nennen und neu denken |
|
|
|
|
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird in Deutschland verstärkt über eine allgemeine Dienstpflicht diskutiert. Auch Bundespräsident Steinmeier sprach sich für die Einführung einer "sozialen Pflichtzeit" aus. Die Umsetzung eines solchen Pflichtdienstes stößt aber auf Vorbehalte. Eine Betonung der Chancen für das Individuum und eine Flexibilisierung des Zeitrahmens könnten Abhilfe schaffen. |
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht / F.A.Z.-KAS-Debatte 2022 |
|
"Ohne die Amerikaner wäre Europa gefallen" |
|
|
Was kostet die Freiheit? Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Lehren aus dem russischen Überfall auf die Ukraine und die richtige Politik gegenüber China. Dabei wird deutlich: Die Europäer müssen sicherheitspolitisch umdenken – und das ziemlich rasch. Neben dem Veranstaltungsbericht zur F.A.Z-KAS-Debatte erschien ebenfalls eine Sonderausgabe der Auslandsinformationen, die in Zusammenarbeit mit der F.A.Z. entstanden ist zum Thema: "Was kostet die Freiheit? Zur Zukunft der westlichen Sicherheitspolitik". |
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ |
|
"Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen" |
|
|
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und die Belastung der Haushalte durch die Inflation – die Kulturpolitik steht vor großen Herausforderungen. Beim diesjährigen „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten die Expertinnen und Experten daher, ob wir vor einer Zeitenwende stehen. Prof. Dr. Norbert Lammert moderierte die Veranstaltung und betonte, dass die innere Legitimität der Kultur von dieser neuen Balance abhänge. |
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht "Frauen und Politik in christdemokratischen und konservativen Parteien" |
|
"Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!" |
|
|
Haben christlich-demokratische und konservative Parteien ein „Frauenproblem“? Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 6. Dezember bei einer internationalen Fachkonferenz unter anderem mit Mario Czaja, dem Generalsekretär der CDU Deutschlands. Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht! |
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise Januar / Februar 2023 |
|
|
75 Jahre Israel 05.01.2023 Jahresauftakt der Adenauer-Stiftungen anlässlich des Geburtstages von Konrad Adenauer. |
|
|
|
|
DenkTag 2023 27.01.2023 Gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit. Alle Veranstaltungen dazu finden Sie hier. |
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin T +49 30 / 26996-0
Verantwortlich i.S.d.P.: Jochen Blind, Pressesprecher & Leiter Medienzentrum |
|
|
Das Team freut sich über Ihre Meinung und beantwortet gerne Ihre Fragen. Auch bei Problemen helfen wir: newsletter@kas.de
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie in den Verteilern der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sind. Natürlich können Sie diesen Informationsdienst jederzeit abbestellen. Zum Abbestellen klicken Sie hier. |
|
Wenn Sie den Link nicht anklicken können, senden Sie uns diesen Newsletter mit dem Betreff „abbestellen” an infos-abbestellen@kas.de zurück.
Zum Ändern Ihres Profils (z.B. eine andere E-Mail-Adresse) und für weitere Informationen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. klicken Sie hier. |
|
|
|
© Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2022 |
|
|
|
|